Preiswert in der Schweiz wohnen!

Die Schweiz ist bekannt für ihre hohen Lebenshaltungskosten, insbesondere bei Mieten. Es gibt jedoch Möglichkeiten, um preiswerter zu wohnen.

1. Günstigere Kantone und Regionen: Die Mietpreise variieren stark zwischen den Kantonen und Regionen. Im Allgemeinen sind die großen Ballungszentren wie Zürich, Genf und die Genferseeregion am teuersten. Günstigere Regionen finden sich im:
• Jura: Der Kanton Jura weist die niedrigsten durchschnittlichen Mietpreise auf.
• Neuenburg: Auch hier sind die Mieten tendenziell günstiger.
• Wallis: Im Wallis sind die Mietpreise ebenfalls unter dem Schweizer Durchschnitt.
• Ostschweiz, Zentralschweiz und Nordwestschweiz: Diese Regionen sind im Vergleich zu Zürich oder Genf ebenfalls preiswerter.
• Spezifische Orte: Laut Analysen zählen Orte wie Biasca, Tramelan-Valbirse, Delémont, La Chaux-de-Fonds und Brig-Glis zu den günstigeren Regionen für Mietwohnungen.

2. Alternative Wohnformen:
• Genossenschaftswohnungen: Wohnbaugenossenschaften bieten oft günstigere Mieten, da sie nicht auf Gewinnmaximierung abzielen, sondern eine Kostenmiete verrechnen. Sie bieten auch eine hohe Wohnsicherheit und Mitgestaltungsmöglichkeiten. Es gibt jedoch oft Wartelisten, und es kann sinnvoll sein, sich direkt bei den Genossenschaften in der gewünschten Region zu informieren und deren Homepages regelmässig zu besuchen.
• Studentenwohnheime/WGs: Für Studenten und junge Leute sind Studentenwohnheime oder Wohngemeinschaften (WGs) eine wesentlich günstigere Option. Die Preise variieren stark je nach Stadt und Lage, können aber deutlich unter den Mietpreisen für Einzelwohnungen liegen (z.B. in Zürich ab ca. 890 CHF pro Monat, im Durchschnitt ca. 1200 CHF).
• Mehrgenerationenhäuser, Co-Housing, Cluster-Wohnen: Diese gemeinschaftlichen Wohnformen fördern das Miteinander und können Kosten teilen.
• Tiny Houses: In ländlichen Gebieten werden Tiny Houses als einfache und naturnahe Wohnform immer beliebter.

3. Weitere Spartipps:
• Lage außerhalb der Stadtzentren: Je weiter man vom Stadtzentrum entfernt wohnt, desto günstiger sind in der Regel die Mieten.
• Ältere Wohnungen: Neubauwohnungen sind auch bei Genossenschaften etwas teurer als Wohnungen in Altliegenschaften.
• Befristete Mietverträge: Wenn eine Genossenschaft eine größere Sanierung plant, werden Wohnungen manchmal befristet vermietet, was eine günstigere Option sein kann.

Wichtiger Hinweis: Die Mietpreise in der Schweiz sind in den letzten Jahren gestiegen und das Angebot ist oft knapp. Eine Besserung ist kurzfristig nicht in Sicht, da zu wenig neue Wohnungen gebaut werden. Dies gilt insbesondere für den unteren und mittleren Preisbereich in der Deutschschweiz. Im Tessin und Jura ist die Situation entspannter.

Ärzte, für die wir in der Schweiz eine Anstellung parat halten, bekommen von uns auch Hilfe bei der Wohnungssuche.

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial
LinkedIn
Share
WhatsApp
Copy link
URL has been copied successfully!