Kinder in der Schweiz, Thema Betreuung und Schule.

Das Thema Kinderbetreuung und Schule in der Schweiz ist komplex, da vieles kantonal (also auf Ebene der 26 Kantone) und sogar kommunal unterschiedlich geregelt ist.

Die Schweiz bietet ein vielfältiges Angebot an Kinderbetreuung und ein leistungsfähiges Schulsystem. Allerdings sind die Kosten für die familienergänzende Betreuung hoch und die kantonalen Unterschiede sind erheblich. Wer in die Schweiz zieht, sollte sich frühzeitig bei der zuständigen Gemeinde und dem Kanton über die spezifischen Regelungen und Unterstützungsangebote informieren.

  1. Kinderbetreuung vor der obligatorischen Schule (Kita/Kinderkrippe, Tagesfamilien):
  • Angebote: Für Kinder unter 4 Jahren (vor Kindergarteneintritt) gibt es verschiedene familienergänzende Betreuungsangebote:
    • Kitas/Kinderkrippen: Professionelle Einrichtungen, die Kinder ganztags oder halbtags betreuen.
    • Tagesfamilien: Private Haushalte, in denen eine Tagesmutter oder ein Tagesvater mehrere Kinder betreut.
    • Babysitter/Nannys: Für individuelle Betreuung zu Hause.
  • Kosten: Die Kosten für die Kinderbetreuung in der Schweiz sind im internationalen Vergleich sehr hoch.
    • Ein Vollzeit-Kitaplatz kann zwischen CHF 1’800 und CHF 3’000 pro Monat kosten, in städtischen Zentren wie Zürich oder Genf auch mehr.
    • Tagesmütter verlangen oft zwischen 6 und 12 CHF pro Stunde.
    • Babysitter beginnen bei ca. 10 CHF pro Stunde.
  • Subventionen:
    • Die Schweiz liegt bei der staatlichen Unterstützung für Kinderbetreuung im OECD-Vergleich weit hinten.
    • Die meisten Kantone und Gemeinden bieten jedoch einkommensabhängige Subventionen an, die die Kosten für einkommensschwächere Familien deutlich reduzieren können (manchmal um bis zu 50% oder mehr). Die genaue Höhe der Subventionen hängt stark vom Wohnort und Einkommen ab. Es ist ratsam, sich frühzeitig bei der Wohngemeinde zu erkundigen.
    • Der Bund fördert die Schaffung von Betreuungsplätzen und Subventionserhöhungen durch Kantone und Gemeinden mit Finanzhilfen.
  • Verfügbarkeit: Insbesondere in ländlichen Regionen oder für Betreuungsplätze für Babys unter 18 Monaten kann die Suche nach einem Platz schwierig sein. Großeltern spielen oft eine wichtige Rolle bei der informellen Kinderbetreuung.
  • Qualität: Die Qualität kann variieren. Das Label „QualiKita“ kann einen Anhaltspunkt für die pädagogische und betriebliche Qualität bieten, aber auch viele Einrichtungen ohne Label leisten hervorragende Arbeit. Schnupperbesuche und das Studium des pädagogischen Konzepts sind empfehlenswert.
  1. Kindergarten und obligatorische Schule:
  • Obligatorischer Kindergarten: Die Schulpflicht in der Schweiz beginnt in der Regel mit dem Kindergarten. Kinder kommen mit vier Jahren in den Kindergarten, wenn sie bis zum 31. Juli des Einschulungsjahres vier Jahre alt werden. Der Kindergarten dauert meist zwei Jahre.
  • Schulpflicht: Die gesamte obligatorische Schulzeit dauert elf Jahre (inklusive Kindergarten).
  • Föderales System: Das Schulsystem ist föderal organisiert. Das bedeutet, dass die Kantone für die Bildung zuständig sind und Lehrpläne, Stundentafeln und Bildungswege voneinander abweichen können. Es gibt jedoch eine landesweite Harmonisierung wichtiger Ziele und Strukturen.
  • Struktur der obligatorischen Schule:
    • Kindergarten: 2 Jahre (ab 4 Jahren)
    • Primarschule: 6 Jahre (ab ca. 6 Jahren)
    • Sekundarstufe I (Oberstufe): 3 Jahre (ab ca. 12 Jahren). Hier erfolgt oft eine Aufteilung in verschiedene Leistungsniveaus (z.B. Realschule, Sekundarschule, Gymnasium) oder der Unterricht wird in Leistungsgruppen erteilt.
  • Kosten der öffentlichen Schulen: Die öffentlichen Schulen, einschließlich des obligatorischen Kindergartens, sind kostenlos. Es können jedoch zusätzliche Kosten für Mahlzeiten, Ausflüge oder spezielle Angebote anfallen.
  • Unterrichtssprache: Die Unterrichtssprache ist je nach Sprachgebiet Deutsch, Französisch, Italienisch oder Rätoromanisch. Eine zweite Landessprache und Englisch werden während der obligatorischen Schulzeit gelernt.
  • Integration: Die öffentliche Schule in der Schweiz erfüllt eine wichtige Integrationsfunktion, da Kinder mit unterschiedlichem sozialem, sprachlichem und kulturellem Hintergrund gemeinsam unterrichtet werden. Es gibt auch Unterstützungsangebote für nicht deutschsprachige oder neu zugezogene Kinder.
  • Privatschulen: Rund 5% der Schüler besuchen Privatschulen. Die Kosten dafür müssen in der Regel selbst getragen werden.
  • Sekundarstufe II (nach der obligatorischen Schule): Nach der Sekundarstufe I (mit ca. 15-16 Jahren) haben die Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten:
    • Berufsausbildung (Lehre): Sehr beliebt und bietet Zugang zu Fachhochschulen mit Berufsmaturität.
    • Fachmittelschule: Bereitet auf eine Ausbildung an Fachhochschulen vor.
    • Gymnasium (Maturitätsschule): Führt zur Hochschulreife und ermöglicht den Zugang zu Universitäten.

Detaillierte Informationen finden Sie >> HIER<<

Preiswert in der Schweiz wohnen!

Die Schweiz ist bekannt für ihre hohen Lebenshaltungskosten, insbesondere bei Mieten. Es gibt jedoch Möglichkeiten, um preiswerter zu wohnen.

1. Günstigere Kantone und Regionen: Die Mietpreise variieren stark zwischen den Kantonen und Regionen. Im Allgemeinen sind die großen Ballungszentren wie Zürich, Genf und die Genferseeregion am teuersten. Günstigere Regionen finden sich im:
• Jura: Der Kanton Jura weist die niedrigsten durchschnittlichen Mietpreise auf.
• Neuenburg: Auch hier sind die Mieten tendenziell günstiger.
• Wallis: Im Wallis sind die Mietpreise ebenfalls unter dem Schweizer Durchschnitt.
• Ostschweiz, Zentralschweiz und Nordwestschweiz: Diese Regionen sind im Vergleich zu Zürich oder Genf ebenfalls preiswerter.
• Spezifische Orte: Laut Analysen zählen Orte wie Biasca, Tramelan-Valbirse, Delémont, La Chaux-de-Fonds und Brig-Glis zu den günstigeren Regionen für Mietwohnungen.

2. Alternative Wohnformen:
• Genossenschaftswohnungen: Wohnbaugenossenschaften bieten oft günstigere Mieten, da sie nicht auf Gewinnmaximierung abzielen, sondern eine Kostenmiete verrechnen. Sie bieten auch eine hohe Wohnsicherheit und Mitgestaltungsmöglichkeiten. Es gibt jedoch oft Wartelisten, und es kann sinnvoll sein, sich direkt bei den Genossenschaften in der gewünschten Region zu informieren und deren Homepages regelmässig zu besuchen.
• Studentenwohnheime/WGs: Für Studenten und junge Leute sind Studentenwohnheime oder Wohngemeinschaften (WGs) eine wesentlich günstigere Option. Die Preise variieren stark je nach Stadt und Lage, können aber deutlich unter den Mietpreisen für Einzelwohnungen liegen (z.B. in Zürich ab ca. 890 CHF pro Monat, im Durchschnitt ca. 1200 CHF).
• Mehrgenerationenhäuser, Co-Housing, Cluster-Wohnen: Diese gemeinschaftlichen Wohnformen fördern das Miteinander und können Kosten teilen.
• Tiny Houses: In ländlichen Gebieten werden Tiny Houses als einfache und naturnahe Wohnform immer beliebter.

3. Weitere Spartipps:
• Lage außerhalb der Stadtzentren: Je weiter man vom Stadtzentrum entfernt wohnt, desto günstiger sind in der Regel die Mieten.
• Ältere Wohnungen: Neubauwohnungen sind auch bei Genossenschaften etwas teurer als Wohnungen in Altliegenschaften.
• Befristete Mietverträge: Wenn eine Genossenschaft eine größere Sanierung plant, werden Wohnungen manchmal befristet vermietet, was eine günstigere Option sein kann.

Wichtiger Hinweis: Die Mietpreise in der Schweiz sind in den letzten Jahren gestiegen und das Angebot ist oft knapp. Eine Besserung ist kurzfristig nicht in Sicht, da zu wenig neue Wohnungen gebaut werden. Dies gilt insbesondere für den unteren und mittleren Preisbereich in der Deutschschweiz. Im Tessin und Jura ist die Situation entspannter.

Ärzte, für die wir in der Schweiz eine Anstellung parat halten, bekommen von uns auch Hilfe bei der Wohnungssuche.

Arbeiten im Schweizer Gesundheitswesen und Leben in der Schweiz

Arbeiten im Schweizer Gesundheitswesen und Leben in der Schweiz ist in der Tat eine sehr lohnende Erfahrung. Hier sind einige Aspekte, die diese in Kombination attraktiv machen:

Vorteile des Schweizer Gesundheitswesens:

  • Hohe Standards:
    • Das Schweizer Gesundheitssystem genießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Es zeichnet sich durch hohe Qualitätsstandards, moderne Infrastruktur und gut ausgebildetes Personal aus.
    • Dies bietet Fachkräften die Möglichkeit, in einem professionellen und fortschrittlichen Umfeld zu arbeiten.
  • Attraktive Arbeitsbedingungen:
    • Im Allgemeinen bieten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen gute Arbeitsbedingungen, wettbewerbsfähige Gehälter und umfangreiche Sozialleistungen.
    • Es gibt auch viele Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Spezialisierung.
  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten:
    • Das Gesundheitswesen in der Schweiz ist breit gefächert und bietet eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten für Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und andere Fachkräfte.

Vorteile des Lebens in der Schweiz:

  • Hohe Lebensqualität:
    • Die Schweiz ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität, saubere Umwelt, Sicherheit und effiziente Infrastruktur.
    • Dies macht das Land zu einem attraktiven Ort zum Leben und Arbeiten.
  • Attraktive Gehälter:
    • Die Schweiz ist bekannt für die hohen Gehälter, die im Gegensatz zu den Hohen Lebenskosten, immer noch ein attraktives Arbeiten in der Schweiz darstellen.
  • Natur und Freizeit:
    • Die Schweiz bietet eine atemberaubende Natur mit Bergen, Seen und malerischen Landschaften.
    • Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Skifahren und andere Freizeitbeschäftigungen.
  • Zentrale Lage in Europa:
    • Die Schweiz liegt im Herzen Europas und bietet gute Anbindungen an andere europäische Länder.
    • Dies ermöglicht es, leicht zu reisen und andere Kulturen kennenzulernen.

Wichtige Überlegungen:

  • Anerkennung von Qualifikationen:
    • Ausländische Fachkräfte müssen ihre Qualifikationen in der Schweiz anerkennen lassen.
    • Die Anforderungen können je nach Beruf und Kanton variieren.
  • Sprachkenntnisse:
    • Gute Kenntnisse in einer der Landessprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch oder Rätoromanisch) sind in der Regel erforderlich.
  • Lebenshaltungskosten:
    • Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind hoch, insbesondere in den großen Städten.
    • Es ist wichtig, dies bei der Planung eines Umzugs zu berücksichtigen.
  • Arbeitsbewilligung:
    • Ausländische Staatsangehörige benötigen eine Arbeitsbewilligung, um in der Schweiz arbeiten zu dürfen.

Empfehlungen:

  • Informieren Sie sich gründlich über die spezifischen Anforderungen für Ihren Beruf und den Kanton, in dem Sie arbeiten möchten.
  • Knüpfen Sie Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern und Netzwerken im Schweizer Gesundheitswesen.
  • Informieren Sie sich auf Webseiten wie zum Beispiel:
    • swissmedical.wa-jobs.de für Mediziner / Ärzte
    • CareToMatch.com für Pflegeberufe
    • BAG.ch für Infos zum Gesundheitswesen

Nettolohn der Schweiz gegenüber anderen EU-Staaten für erwachsene Single ohne Kinder.

Der Nettolohn in der Schweiz ist im Vergleich zu den meisten EU-Ländern deutlich höher. Dies liegt vor allem an den niedrigeren Steuern und Sozialabgaben in der Schweiz.

Vergleich des Nettolohns in der Schweiz und ausgewählten EU-Ländern für Alleinstehende ohne Kinder (jährlich):

  • Schweiz: ca. 85.500 €
  • Luxemburg: ca. 49.000 €
  • Niederlande: ca. 45.249 €
  • Irland: ca. 43.151 €
  • Österreich: ca. 38.457 €
  • Deutschland: ca. 38.086 €
  • Frankreich: ca. 31.481 €
  • Bulgarien: ca. 9.355 €

Wichtige Faktoren, die den Nettolohn beeinflussen:

  • Steuern: Die Steuersätze in der Schweiz sind im Allgemeinen niedriger als in den meisten EU-Ländern.
  • Sozialabgaben: Auch die Sozialabgaben sind in der Schweiz tendenziell geringer.
  • Lebenshaltungskosten: Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind jedoch auch höher als in den meisten EU-Ländern.
  • Bruttoeinkommen: Das Bruttoeinkommen in der Schweiz ist im Durchschnitt ebenfalls höher als in den meisten EU-Ländern.

Weitere Informationen:

  • Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Nettolöhne je nach Kanton und individueller Situation variieren können.
  • Die Schweiz ist kein Mitglied der Europäischen Union, daher gelten hier andere Regelungen.
  • Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen Durchschnittswerte sind. Das tatsächliche Einkommen kann je nach Branche, Berufserfahrung und anderen Faktoren variieren.

In der Schweiz bleibt prozentual mehr im Portemonnaie.

Forschung in der Schweiz zu ME/CFS

Die Forschung zu ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) in der Schweiz ist ein wichtiges, aber noch unterentwickeltes Feld. Hier sind einige wichtige Punkte:

Aktueller Stand der Forschung:

  • Mangel an Forschungsnetzwerken:
    • In der Schweiz gibt es bisher keine etablierten ME/CFS-Forschungsnetzwerke. Dies erschwert die Koordination und Durchführung von Studien.
  • Studienlage:
    • Es gibt einige Studien, die in der Schweiz durchgeführt wurden. Diese Studien haben sich mit verschiedenen Aspekten von ME/CFS befasst, darunter:
      • Die Auswirkungen von ME/CFS auf die psychische Gesundheit.
      • Die soziale Stigmatisierung von ME/CFS-Patienten.
      • Studien zu den Ursachen von ME/CFS.
    • Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) und die Universität Basel haben in der Vergangenheit Studien zu ME/CFS durchgeführt.
  • Herausforderungen:
    • Ein großes Problem ist die mangelnde Anerkennung von ME/CFS als eigenständige Krankheit. Dies führt zu einer unzureichenden Finanzierung von Forschungsprojekten.
    • Es gibt derzeit weder validierte Tests zur Bestätigung oder zum Ausschluss von ME/CFS, noch eine Therapie.

Wichtige Organisationen und Initiativen:

  • ME/CFS Verein Schweiz:
    • Dieser Verein setzt sich für die Interessen von ME/CFS-Patienten in der Schweiz ein und fördert die Forschung.
    • Der Verein veröffentlicht auch Informationen über aktuelle Forschungsergebnisse.
  • Schweizerische Gesellschaft für ME & CFS (sgme.ch):
    • Diese Gesellschaft setzt sich ebenfalls für die Interessen der Betroffenen ein und klärt über die Krankheit auf.

Bedeutung der Forschung:

  • Die Forschung ist entscheidend, um die Ursachen von ME/CFS zu verstehen und wirksame Behandlungsmethoden zu entwickeln.
  • Eine bessere Anerkennung von ME/CFS ist notwendig, um die Lebensqualität von Patienten zu verbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

Obwohl es in der Schweiz einige Forschungsaktivitäten zu ME/CFS gibt, besteht noch ein großer Bedarf an weiteren Studien und einer besseren finanziellen Unterstützung.

Forschung in der Schweiz

Forschung in der Schweiz 2025

Die Schweiz hat in der Tat einige bemerkenswerte Fortschritte in der medizinischen Forschung gemacht. Hier sind einige der neuesten Errungenschaften:

  • Personalisierte Medizin bei Krebs: Forschende in der Schweiz haben bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung personalisierter Krebsbehandlungen gemacht. Durch die Analyse der genetischen Zusammensetzung eines Tumors können Ärzte gezielte Therapien auswählen, die auf die spezifischen Mutationen des Patienten zugeschnitten sind. Dies hat zu verbesserten Überlebensraten und weniger Nebenwirkungen geführt.

  • Immuntherapie: Die Schweiz ist führend in der Erforschung und Entwicklung von Immuntherapien. Diese Behandlungen nutzen das körpereigene Immunsystem, um Krebszellen zu bekämpfen. Schweizer Forscher haben neue Immuntherapie-Ansätze entwickelt, die vielversprechend bei der Behandlung verschiedener Krebsarten sind.

  • Gen- und Zelltherapie: Die Schweiz hat in den letzten Jahren große Fortschritte in der Gen- und Zelltherapie gemacht. Diese innovativen Ansätze bieten das Potenzial, genetische Erkrankungen zu heilen und geschädigtes Gewebe zu reparieren. Schweizer Forscher arbeiten an verschiedenen Gentherapien für seltene Krankheiten sowie an zellbasierten Therapien zur Behandlung von Herzkrankheiten und Diabetes.

  • Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin: Die Schweiz ist ein Vorreiter bei der Anwendung von KI in der medizinischen Forschung und Praxis. KI-Algorithmen werden eingesetzt, um große Datenmengen zu analysieren, Krankheiten früher zu erkennen und die Wirksamkeit von Behandlungen vorherzusagen. Dies hat das Potenzial, die Patientenversorgung zu verbessern und die Gesundheitskosten zu senken.

  • Implantierbare medizinische Geräte: Schweizer Ingenieure und Forscher haben innovative implantierbare medizinische Geräte entwickelt, die das Leben von Patienten verbessern können. Dazu gehören Herzschrittmacher, Neurostimulatoren und implantierbare Sensoren zur Überwachung von Vitalfunktionen.

  • Präzisionsmedizin: Die Schweiz verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz in der Präzisionsmedizin, der die individuellen genetischen, umweltbedingten und Lebensstilfaktoren eines Patienten berücksichtigt. Durch die Integration dieser Faktoren können Ärzte personalisierte Behandlungspläne entwickeln, die effektiver und sicherer sind.

Diese Errungenschaften sind nur einige Beispiele für die laufenden Fortschritte in der medizinischen Forschung in der Schweiz. Das Land verfügt über eine starke Forschungslandschaft mit renommierten Universitäten, Spitälern und Forschungseinrichtungen, die kontinuierlich neue Entdeckungen machen und innovative medizinische Lösungen entwickeln.

Gesundheits- und Krankenpfleger (a.G.) Intensivpflege

Eines der führenden Spitäler in der Schweiz sucht aktuell wieder medizinisches Pflegepersonal. Die Kombination von Versorgung, Forschung und Lehre erlaubt es, den Wissensvorsprung für alle Menschen nutzbar zu machen. Auf den verschiedenen Intensivstationen wird die Betreuung und Pflege von Schwerstkranken und Patienten, die sich in lebensbedrohlichen Situationen befinden, rund um die Uhr gewährleistet.

Für das Team der Intensivstation Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte und motivierte Persönlichkeit als

Gesundheits- und Krankenpfleger *(a.G.) in Zürich

Ihre Hauptaufgaben:

  • Professionelle, vielseitige und interessante Tätigkeit in einem spitzenmedizinischen Umfeld
  • Selbständige Planung, Organisation und Ausführung der pflegerischen Interventionen
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Pflege und Betreuung der Patienten nach evidenzbasierten Leitlinien

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Fachweiterbildung Intensivpflege
  • Belastbar und innovativ
  • Hohe Fach- und Persönlichkeitskompetenz
  • Interesse und Freude an der Betreuung von Patienten und Patientientinnen nach Transplantationen sowie großen bauch- und thoraxchirurgischen Eingriffen
  • Interprofessionelles Denken und Handeln
  • Sie haben Deutschkenntnisse (Level B2/C1)

Ihre Vorteile:

  • Personalzimmer werden angeboten
  • Attraktive Bezahlung, Jahresgehalt ab ca. CHF 90.000 – 110.000
  • Es erwartet Sie ein motiviertes, engagiertes und multiprofessionelles Team in einer fortschrittlichen Arbeitsumgebung
  • Großes Weiterbildungsangebot und individuelle Kompetenzentwicklung

Das Team vor Ort coacht und begleitet Sie durch den kompletten Bewerbungs- und Anerkennungsprozess sowie die Erlangung der SRK-Anerkennung. Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Relocation in die Schweiz und bei praktischen Fragen (Anmeldung, Bankkonto, Versicherung etc.).

Wir garantieren Ihnen absolute Diskretion.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch vorab telefonisch unter:
030-34 33 16 67 – WhatsApp: +49 177 2513591.

Haben Sie ein ernstes Interesse an diesem Stellenangebot, so freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an info@wa-jobs.de zu Händen Herrn Uwe Bludau.

Bitte senden Sie folgende Unterlagen mit:
Ihren Lebenslauf mit Foto, ggf. Referenzen und Befähigungsnachweise.

Unsere Stellenausschreibungen richten sich stets an alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion und Weltanschauung etc. Die Bewerberauswahl erfolgt ausschließlich qualifikationsorientiert.
Irrtümer in den Angaben und der Schreibweise vorbehalten.

*a.G. = all Gender

Gesundheits- und Krankenpfleger (a.G.) Akutgeriatrie/Reha/Stroke

Ein öffentliches Spitalzentrum in der Region Biel Seeland in der Schweiz sucht dringend Pflegepersonal. Es bietet eine umfassende medizinische Versorgung in nahezu allen Fachbereichen. Jedes Jahr versorgt dieses 72.000 Patienten mit 1300 Mitarbeitenden.

 

Die Klinik sucht für die anspruchsvollen Übergangssituationen ihrer Patienten ihrer IMC Station fachlich qualifizierte und engagierte Personen als

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen für Akutgeriatrie/Reha/Stroke in Spitalzentrum in der Region Biel Seeland in der Schweiz

Ihre Hauptaufgaben:

  • Planung und Durchführung von Pflege und Betreuung
  • Engagement bei der Verbesserung der Pflegequalität
  • Förderung von Auszubildenen und unterstelltem Personal

Ihr Profil:

  • Sie sind examinierte/r Krankenpfleger/in, DGKS/DGKP oder dipl. Pflegefachfrau/mann HF/FH
  • Sie haben idealerweise Berufserfahrung in wenigen dieser Fachbereiche Neurologie, Stroke, Akutgeriatrie, Medizin
  • Sie haben eine EU Staatsbürgerschaft
  • Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2)
  • Sie sind bereit die französische Sprache in Grundkenntnissen während Ihrer Tätigkeit zu erlernen

Ihre Vorteile:

  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Attraktive Bezahlung, Jahresgehalt ab ca. CHF 70.000 – 95.000
  • Sehr gute Sozialleistungen und Rentenplan, 5 Wochen Urlaub
  • Großes Weiterbildungsangebot und individuelle Kompetenzentwicklung

Das Team vor Ort coacht und begleitet Sie durch den kompletten Bewerbungs- und Anerkennungsprozess sowie der SRK-Anerkennung. Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Relocation in die Schweiz und bei praktischen Fragen (Anmeldung, Bankkonto, Versicherung etc.).

Wir garantieren Ihnen absolute Diskretion.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch vorab telefonisch unter:
030-34 33 16 67 – WhatsApp: +49 177 2513591.

Haben Sie ein ernstes Interesse an diesem Stellenangebot, so freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an swissmedical@wa-jobs.de zu Händen Herrn Uwe Bludau.

Bitte senden Sie folgende Unterlagen mit:
Ihren Lebenslauf mit Foto, ggf. Referenzen und Befähigungsnachweise.

Unsere Stellenausschreibungen richten sich stets an alle berufsfähigen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion und Weltanschauung etc. Die Bewerberauswahl erfolgt ausschließlich qualifikationsorientiert.
Irrtümer in den Angaben und der Schreibweise vorbehalten.
* a.G. = all Gender

Aktueller Bedarf von Fachmediziner in der Schweiz

Seit Januar 2025 läuft unsere neue Kampagne für den aktuellen Bedarf von Fachmedizinern in der Schweiz und zudem stellen wir uns gerne vor.

SWISSMEDICAL ist eine Initiative von WA-Jobs und steht für die Vermittlung von Fachmediziner für das Schweizer Gesundheitswesen aus der gesamten EU. Derzeit suchen wir Fachärztinnen und Fachärzte für mehrere Schweizer Kinderarztpraxen, Hausärztinnen und Hausärzte sowie Leitende Ärztinnen oder Leitende Ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie für Kliniken und Praxen der gesamten Deutschschweiz.

Es ist nicht nur die hervorragende Vergütung, die im Schweizer Gesundheitssystem geboten wird, sondern der Mehrwert für alle Mediziner und natürlich auch für Therapeuten, Pfleger und medizinisch-technische Berufsgruppen.

Die Schweiz und das Gesundheitssystem

In der Schweiz existiert eine hervorragende Gesundheitsversorgung mit hochmoderner Ausstattung. Das BAG „Bundesamt für Gesundheit“ setzt dabei auf innovative Perspektiven. Mit der gesundheitspolitischen Strategie 2020–2030 will der Bundesrat das System immer weiter verbessern, damit auch alle Menschen in der Schweiz zukünftig von einem guten und bezahlbaren Gesundheitssystem profitieren. Das BAG setzt sich aktiv für die Gesundheit der Menschen in der Schweiz ein und fördert eine gesunde Lebensweise.

Innovation aus Leidenschaft

Schon seit je her sind die Schweizer am Fortschritt begeistert.
Die Schweiz steht als Forschungs- und Innovationsstandort im Bereich der Biomedizin im internationalen Vergleich sehr gut da. Im Rahmen eines Masterplans engagiert sich der Bund, um die biomedizinische Forschung und Technologie in der Schweiz nachhaltig zu stärken. Ständig werden neue Technologien in den Kliniken erprobt und für bessere Genesungserfolge am Patienten eingesetzt.

Finanzielle Mittel

Bedingt durch die besondere politische Haltung, der Souveränität und der neutralen Einstellung gegenüber anderen Staaten, ist die Schweiz einzigartig. Das Bankenwesen und seine wirtschaftliche Stärke macht die Schweiz zu einem finanziell unabhängigen Staat. Gerade Investitionen im modernen Gesundheitssystem haben hier im Bankenwesen Anteil.
Die Schweiz ist aus wirtschaftlicher Sicht sehr wettbewerbsfähig. Ihren Wohlstand verdankt sie ihrer Industrie und ihren spitzentechnologischen Unternehmen, der chemisch-pharmazeutischen Industrie sowie ihrem Dienstleistungssektor, der von hoch entwickelten Banken- und Versicherungswesen gestützt ist.

Lebenshaltungskosten – Einstieg und Fußfassen

Es ist alles teurer als in Deutschland, aber es gibt in der Schweiz auch eine unglaublich große Spannbreite von Angeboten. Lidl, Aldi etc. gibt’s auch hier und ist z.B. viel preiswerter als Migros oder Coop. Das gleiche gilt für attraktive Mietangebote in ländlicheren Regionen, welche jedoch oft in der Agglomeration zu Großstädten liegen und so ein pendeln schon mit unter 30min Fahrzeit erfordert. Mittlerweile gibt es Kliniken, welche den Arbeitnehmern beispielsweise ein Halbtax-Abo bezahlen. Dadurch bezahlt man als Arbeitnehmer selbst nur noch die hälfte der Fahrtkosten, was durchaus ein attraktives Angebot ist!
Schweizer Mietwohnungen sind immer mit wichtigen Standards wie Küche, Kühlschrank, Kochmöglichkeit, TV und Bett ausgerüstet. Auch die Kliniken bieten oft Möglichkeiten, Personalzimmer für das 1. Jahr zur Verfügung zu stellen – viele schon ab ca. 300.- pro Monat, ohne weitere zusätzliche Kosten wie Strom/Wasser etc.
Dies vereinfacht den „Einstieg und Fußfassen“ in der Schweiz sehr.

Sie möchten nun gerne in die Schweiz und wir helfen Ihnen

Hier bieten wir im gesamten Prozess unsere 1:1 Begleitung an und stehen Ihnen praktisch rund um die Uhr für alle Fragen zur Verfügung (Wohnungssuche, Versicherungen, Steuern, Handyvertrag, Schulen für die Kinder, Arbeit für die/den Partner/in, Behördengänge usw.); solange Sie möchten.

Gesundheits- und Krankenpfleger (a.G.) Akutgeriatrie Rehabilitation Bern

Eine regionale Anlaufstelle für integrierte medizinische Versorgung in der Region Bern sucht dringend Pflegepersonal. Über Jahrzehnte gewachsen und stetig erweitert, legt die nun neue Klinik ihren Fokus auf die Altersmedizin, auf die Chirurgie sowie auf die Langzeitpflege.

 

Für diesen äußerst interessanten Arbeitgeber suchen wir für die Abteilungen Akutgeriatrie und Rehabilitation per sofort oder nach Vereinbarung eine fachlich qualifizierte und engagierte Person als

Gesundheits- und Krankenpfleger *(a.G.) für die Klinik und dem neuen Anbau in der Akutgeriatrie und Rehabilitation in Bern

Ihre Hauptaufgaben:

  • Sie übernehmen die intensive Pflege, Betreuung, Behandlung und Rehabilitation der geriatrischen Patienten
  • Sie begleiten Lernende
  • Die Übernahme der Tagesverantwortung gehört ebenfalls zu Ihrem Aufgabengebiet
  • Sie helfen mit beim Aufbau und der Erweiterung der neuen Abteilungen in schönen, hellen Räumlichkeiten im neuen Klinikgebäude
  • Sie wirken mit im interdisziplinären Behandlungsteam, bestehend aus Ärzten, Pflege, Therapeuten und der Sozialberatung

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF oder haben eine gleichwertige und anerkannte Fachausbildung absolviert
  • Sie bringen Interesse und Freude an der Pflege und im Umgang mit geriatrischen Patienten mit
  • Zu Ihren Stärken gehören Teamfähigkeit, gute organisatorische sowie kommunikative Fähigkeiten
  • Sie sind ein EU-Staatsbürger
  • Sie haben mindestens ein Fremdsprachen Diplom in Deutsch mit dem Niveau B2

Ihre Vorteile:

  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, bspw. gibt es eine hauseigene KiTa
  • Attraktive Bezahlung, Jahresgehalt ab ca. CHF 80.000 – 95.000
  • Sehr gute Sozialleistungen und Rentenplan
  • Großes Weiterbildungsangebot und individuelle Kompetenzentwicklung

Das Team vor Ort coacht und begleitet Sie durch den kompletten Bewerbungs- und Anerkennungsprozess sowie der SRK-Anerkennung. Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Relocation in die Schweiz und bei praktischen Fragen (Anmeldung, Bankkonto, Versicherung etc.).

Wir garantieren Ihnen absolute Diskretion.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch vorab telefonisch unter:
Telefon: +49 30 34331667 – WhatsApp: +49 177 2513591.

Haben Sie ein ernstes Interesse an diesem Stellenangebot, so freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an swissmedical@wa-jobs.de zu Händen Herrn Uwe Bludau.

Bitte senden Sie folgende Unterlagen mit:
Ihren Lebenslauf mit Foto, ggf. Referenzen und Befähigungsnachweise.

Unsere Stellenausschreibungen richten sich stets an alle berufsfähigen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion und Weltanschauung etc. Die Bewerberauswahl erfolgt ausschließlich qualifikationsorientiert.
Irrtümer in den Angaben und der Schreibweise vorbehalten.
* a.G. = all Gender

Gesundheits- und Krankenpfleger/in für Gynäkologie, Onkologie Aarau

Ein Zentrumsspital im Schweizer Mittelland, sucht dringend motiviertes Pflegepersonal. Das Spital zeichnet sich durch sein herausragendes medizinisches Leistungsangebot sowie die moderne Infrastruktur aus. Mit seinen familienfreundlichen und fortschrittlichen Arbeitsbedingungen gilt das Spital als attraktiver Arbeitgeber in der Region.

Für die Bettenstation der Frauenklinik, welche das gesamte Spektrum gynäkologischer Behandlungen anbietet, suchen wir eine fachlich kompetente und motivierte

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die Gynäkologie und Onkologie in Aarau

Ihre Hauptaufgaben:

  • Professionelle Pflege und Betreuung
  • Gestaltung und Durchführung des Pflegeprozesses
  • Sicherstellung einer hohen Pflegequalität
  • Begleitung und Betreuung von Studierenden

Ihr Profil:

  • Sie sind examinierte/r  Gesundheits- und Krankenpfleger/in, DGKS/DGKP oder dipl. Pflegefachfrau/-mann HF/FH
  • Sie haben Akut Erfahrung, von Vorteil ist Erfahrung Gynäkologie und oder der Onkologie
  • Sie haben eine EU Staatsbürgerschaft
  • Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2)

Ihre Vorteile:

  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Attraktive Bezahlung, Jahresgehalt ab ca. CHF 70.000 – 100.000
  • Sehr gute Sozialleistungen und Rentenplan, 5 Wochen Urlaub
  • Grosses Weiterbildungsangebot und individuelle Kompetenzentwicklung

Das Team vor Ort coacht und begleitet Sie durch den kompletten Bewerbungs- und Anerkennungsprozess sowie der SRK-Anerkennung. Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Relocation in die Schweiz und bei praktischen Fragen (Anmeldung, Bankkonto, Versicherung etc.).

Wir garantieren Ihnen absolute Diskretion.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch vorab telefonisch unter:
030-34 33 16 67 – WhatsApp: +49 177 2513591.

Haben Sie ein ernstes Interesse an diesem Stellenangebot, so freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an info@wa-jobs.de zu Händen Herrn Uwe Bludau.

Bitte senden Sie folgende Unterlagen mit:
Ihren Lebenslauf mit Foto, ggf. Referenzen und Befähigungsnachweise.

Telefon: +49 30 34331667
Internet: www.wa-jobs.de
E-Mail: info@wa-jobs.de

Unsere Stellenausschreibungen richten sich stets an alle berufsfähigen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion und Weltanschauung etc. Die Bewerberauswahl erfolgt ausschließlich qualifikationsorientiert.
Irrtümer in den Angaben und der Schreibweise vorbehalten.

Gesundheits- und Krankenpfleger/in für Interdisziplinäre Medizin Basel

Unser Auftraggeber stellt mit zwei Spitälern in seiner Region im Raum Basel die stationäre medizinische Grundversorgung sicher. Ergänzt wird dieses Angebot durch je eine interdisziplinäre Notfallstation, den Rettungsdienst für die gesamte Region, ein Fachärztehaus, zwei Pflegeheime, die Hausarztpraxen, eine weitere Klinik, verschiedene Therapien und Beratungen.

Für ihre grenznahe interdisziplinäre Abteilung im Bereich der interdisziplinären Medizin, suchen wir per sofort oder per Vereinbarung

Gesundheits- und Krankenpfleger/*innen für die interdisziplinären Notfallstationen

Ihre Hauptaufgaben:

  • Fachgerechte Pflegeplanung und Durchführung der Pflege und Betreuung
  • Mitverantwortlichkeit für die Pflegequalität und Abteilungsziele
  • Teilnahme an Arztvisiten und Rapporten

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Pflegefachfrau/-mann bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
  • Interesse an medizinischer Pflege
  • Berufserfahrung im Akutbereich von Vorteil
  • Gute Deutsch Kenntnisse (min. B2)

Ihre Vorteile:

  • Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches, anspruchsvolles und vielseitiges Arbeitsgebiet
  • Ein kompetentes und motiviertes Team freut sich auf Sie
  • Attraktive Bezahlung, Jahresgehalt ab ca. CHF 70.000 – 95.000
  • Sehr gute Sozialleistungen und Rentenplan
  • Großes Weiterbildungsangebot und individuelle Kompetenzentwicklung

Das Team vor Ort coacht und begleitet Sie durch den kompletten Bewerbungs- und Anerkennungsprozess sowie der SRK-Anerkennung. Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Relocation in die Schweiz und bei praktischen Fragen (Anmeldung, Bankkonto, Versicherung etc.).

Wir garantieren Ihnen absolute Diskretion.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch vorab telefonisch unter:
030-34 33 16 67 – WhatsApp: +49 177 2513591

Haben Sie ein ernstes Interesse an diesem Stellenangebot, so freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an swissmedical@wa-jobs.de zu Händen Herrn Uwe Bludau.

Bitte senden Sie folgende Unterlagen mit:
Ihren Lebenslauf mit Foto, ggf. Referenzen und Befähigungsnachweise.

Telefon: +49 30 34331667
Internet: www.wa-jobs.de
E-Mail: swissmedical@wa-jobs.de

Unsere Stellenausschreibungen richten sich stets an alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion und Weltanschauung etc. Die Bewerberauswahl erfolgt ausschließlich qualifikationsorientiert.
Irrtümer in den Angaben und der Schreibweise vorbehalten.
Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial
LinkedIn
Share
WhatsApp
Copy link
URL has been copied successfully!